Die schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands: Ein Wintermärchen

Erleben Sie die magische Atmosphäre deutscher Weihnachtsmärkte und entdecken Sie traditionelle Leckereien und jahrhundertealte Traditionen.

Weihnachtsmärkte

Deutschland ist das Land der Weihnachtsmärkte. Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es eine so reiche Tradition und Vielfalt wie hier. Von Ende November bis kurz vor Weihnachten verwandeln sich deutsche Städte in wahre Wintermärchen, in denen Tradition, Gemeinschaft und festliche Stimmung gefeiert werden.

Dresden: Der Striezelmarkt - Deutschlands ältester Weihnachtsmarkt

Seit 1434 findet in Dresden der Striezelmarkt statt und ist damit einer der ältesten Weihnachtsmärkte der Welt. Der Name leitet sich vom Dresdner Stollen ab, der hier "Striezel" genannt wird.

Highlights des Striezelmarkts

Die 14 Meter hohe Weihnachtspyramide aus dem Erzgebirge ist das Wahrzeichen des Marktes. Besonders beeindruckend ist das alljährliche Stollenfest, bei dem ein vier Tonnen schwerer Riesenstollen durch die Stadt getragen wird. Die handwerklichen Traditionen des Erzgebirges sind hier authentisch erlebbar.

Insider-Tipp

Besuchen Sie den Markt am frühen Nachmittag unter der Woche. Dann können Sie die Handwerker bei der Arbeit beobachten und haben mehr Zeit für Gespräche mit den Händlern.

Nürnberg: Der Christkindlesmarkt - Weltberühmte Romantik

Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist international der bekannteste deutsche Weihnachtsmarkt. Die mittelalterliche Kulisse der Nürnberger Altstadt schafft eine einzigartige Atmosphäre.

Nürnberger Spezialitäten

  • Nürnberger Rostbratwurst: Die kleinen Würstchen sind ein Muss
  • Lebkuchen: Weltberühmt und in unzähligen Variationen
  • Zwetschgenmännle: Traditionelle Figuren aus getrockneten Pflaumen
  • Feuerzangenbowle: Heißer Glühwein mit brennendem Zuckerhut

Das Christkind

Alle zwei Jahre wird ein neues Christkind gewählt, das den Markt eröffnet. Die feierliche Eröffnung mit dem berühmten Prolog ist ein bewegendes Erlebnis, das Gänsehaut garantiert.

Rothenburg ob der Tauber: Märchenhafte Kulisse

Der Reiterlesmarkt in Rothenburg ob der Tauber findet in einer der besterhaltenen mittelalterlichen Städte Deutschlands statt. Die Kulisse ist wie aus einem Märchenbuch.

Besonderheiten

Das Deutsche Weihnachtsmuseum ist ganzjährig geöffnet und zeigt die Geschichte des deutschen Weihnachtsschmucks. Der Markt selbst ist kleiner als andere, aber dafür umso authentischer und romantischer.

Köln: Vielfalt in der Domstadt

Köln hat gleich sieben verschiedene Weihnachtsmärkte, jeder mit seinem eigenen Charakter. Der bekannteste ist der Markt am Dom, aber auch die alternativen Märkte haben ihren Reiz.

Die Kölner Märkte im Überblick

  • Markt am Dom: Klassisch und touristisch, aber beeindruckende Kulisse
  • Heinzels Winter Märchen: Märchenhaft gestalteter Markt am Heumarkt
  • Himmelsgässjer: Kleiner, gemütlicher Markt in der Altstadt
  • Wilhelmsplatz: Traditioneller Handwerkermarkt

München: Bayerische Gemütlichkeit

Der Münchner Christkindlmarkt am Marienplatz vereint bayerische Traditionen mit alpinem Flair. Die Kulisse des gotischen Rathauses macht ihn zu einem der schönsten Märkte Deutschlands.

Bayerische Weihnachtstraditionen

Hier finden Sie echte bayerische Handwerkskunst: handgeschnitzte Krippenfiguren aus Oberammergau, warme Loden-Kleidung und traditionelle Christbaumkugeln aus Lauscha. Der Glühwein wird hier "Feuerzangenbowle" oder "Heißer Punsch" genannt.

Geheimtipp: Schönbrunner Adventmarkt

Etwas außerhalb liegt der kleine, aber feine Adventsmarkt im Schloss Schönbrunn. Hier ist es ruhiger und familiärer als am Marienplatz.

Lübeck: Maritimes Weihnachtsflair

Der Lübecker Weihnachtsmarkt vor der Kulisse der gotischen Marienkirche hat einen besonderen norddeutschen Charme. Die Hansestadt verbindet maritime Traditionen mit Weihnachtsromantik.

Lübecker Marzipan

Lübeck ist die Marzipan-Hauptstadt Deutschlands. Auf dem Weihnachtsmarkt können Sie handgeformte Marzipan-Kunstwerke bewundern und bei Niederegger die berühmten Marzipan-Spezialitäten kosten.

Stuttgart: Einer der größten Märkte Deutschlands

Der Stuttgarter Weihnachtsmarkt ist einer der größten und ältesten Deutschlands. Über 280 Stände verwandeln die Innenstadt in ein Weihnachtswunderland.

Schwäbische Spezialitäten

Probieren Sie schwäbische Maultaschen mit Weihnachtsgewürzen, geröstete Maronen und den traditionellen schwäbischen Punsch. Die Handwerkskunst der Region ist in den kunstvoll geschnitzten Weihnachtsdekorationen zu bewundern.

Frankfurt: Internationale Tradition

Der Frankfurter Weihnachtsmarkt gilt als einer der schönsten und ist bei internationalen Besuchern besonders beliebt. Die Skyline der Bankenmetropole bildet einen interessanten Kontrast zur traditionellen Markt-Atmosphäre.

Frankfurter Besonderheiten

Der Frankfurter Glühwein wird in speziellen Bechern mit Stadtmotiven serviert - begehrte Sammlerobjekte. Die internationale Küche spiegelt sich auch in den Weihnachtsmarkt-Ständen wider: Hier gibt es neben deutschen auch internationale Weihnachtsleckereien.

Aachen: Grenznahe Vielfalt

Der Aachener Weihnachtsmarkt vor dem historischen Rathaus profitiert von der Nähe zu Belgien und den Niederlanden. Diese kulturelle Mischung macht ihn besonders vielfältig.

Aachener Printen

Die berühmten Aachener Printen sind mehr als nur Lebkuchen. Die jahrhundertealte Rezeptur mit exotischen Gewürzen macht sie zu einer einzigartigen Delikatesse, die es nur hier gibt.

Traditionen und Bräuche verstehen

Der Adventskranz

Die Tradition des Adventskranzes stammt aus Hamburg und symbolisiert die vier Wochen vor Weihnachten. Jede Kerze steht für eine Woche, und das Anzünden markiert den Countdown bis Heiligabend.

Der Weihnachtsbaum

Deutschland ist das Ursprungsland des Weihnachtsbaums. Die Tradition begann im 16. Jahrhundert im Elsass und verbreitete sich von hier aus in die ganze Welt.

Die Weihnachtspyramide

Diese erzgebirgische Tradition zeigt biblische Szenen und wird durch die Wärme von Kerzen angetrieben. Sie ist ein Symbol für den Kreislauf des Lebens und die Weihnachtsgeschichte.

Kulinarische Weihnachtsmarkt-Klassiker

Glühwein und warme Getränke

Glühwein ist mehr als nur warmer Wein. Jede Region hat ihre eigene Rezeptur mit verschiedenen Gewürzen. Feuerzangenbowle mit brennendem Zuckerhut ist ein spektakuläres Erlebnis. Für Kinder gibt es Kinderpunsch ohne Alkohol.

Süße Versuchungen

  • Lebkuchen: Von Nürnberg bis Aachen, jede Region hat ihre Variante
  • Stollen: Der Dresdner Stollen ist der berühmteste, aber auch andere Regionen haben eigene Rezepte
  • Gebrannte Mandeln: Der Duft lockt von weitem
  • Magenbrot: Süße Kekse mit Honig und Gewürzen

Herzhafte Spezialitäten

Bratwurst, Reibekuchen, heiße Maronen und regionale Spezialitäten sorgen für warme Mahlzeiten zwischen den Ständen. Jede Region bringt ihre eigenen Traditionen mit ein.

Weihnachtshandwerk und Souvenirs

Erzgebirgische Holzkunst

Räuchermännchen, Nussknacker und Schwibbögen aus dem Erzgebirge sind weltberühmt. Die Handwerkskunst wird seit Generationen weitergegeben und jedes Stück ist ein Unikat.

Lauschiger Christbaumschmuck

Die mundgeblasenen Christbaumkugeln aus Lauscha in Thüringen sind seit 1847 Tradition. Hier entstand der erste Christbaumschmuck aus Glas.

Krippenfiguren

Handgeschnitzte Krippenfiguren aus Oberammergau oder dem Grödnertal sind kunstvolle Meisterwerke, die Generationen überdauern.

Praktische Tipps für Ihren Weihnachtsmarkt-Besuch

Beste Besuchszeit

Unter der Woche und am frühen Abend ist es weniger überfüllt. Wochenenden können sehr voll werden. Die erste und letzte Woche der Saison sind oft ruhiger.

Kleidung und Ausrüstung

Warme, bequeme Kleidung ist essentiell. Handschuhe sind wichtig, damit Sie Glühwein und warme Leckereien genießen können. Wasserdichte Schuhe sind bei Schneematsch von Vorteil.

Bezahlung

Viele Stände akzeptieren nur Bargeld. Bringen Sie ausreichend Kleingeld mit. Pfand für Glühwein-Tassen ist üblich (meist 2-3 Euro).

Transport

Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel. Parkplätze in den Innenstädten sind rar und teuer. Viele Städte bieten spezielle Weihnachtsmarkt-Shuttles an.

Weihnachtsmarkt-Touren mit Outplbaldi

Outplbaldi bietet spezielle Weihnachtsmarkt-Touren durch Deutschland an. Unsere erfahrenen Guides kennen die schönsten Märkte und besten Geheimtipps. Wir organisieren:

  • Mehrtägige Rundreisen zu den schönsten Weihnachtsmärkten
  • Kulinarische Touren mit Verkostungen regionaler Spezialitäten
  • Handwerks-Workshops in traditionellen Betrieben
  • Glühwein-Tastings mit Sommelier-Begleitung
  • Familien-Programme mit kindgerechten Aktivitäten

Besondere Erlebnisse

Wir arrangieren exklusive Erlebnisse wie private Führungen durch Handwerksbetriebe, Treffen mit Kunsthandwerkern und Besuche in privaten Sammlungen historischen Weihnachtsschmucks.

Die deutschen Weihnachtsmärkte sind mehr als nur Shopping - sie sind gelebte Tradition, Gemeinschaftsgefühl und pure Magie. Lassen Sie sich von der Weihnachtsstimmung verzaubern!